Ernst-Schlee-Gymnasium
Ernst-Schlee-Gymnasium (geschlossen)
Ohlenkamp 15a
22605 Hamburg
Das Ernst-Schlee-Gymnasium war eine Schule im Hamburger Stadtteil Flottbek. Die Schule wurde 1871 von Ernst Schlee als Reformrealschule gegründet und befand sich ab 1873 in der Königstraße 151.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude zerstört. In der Nachkriegszeit war die Schule zunächst im Christianeum untergebracht bis ab 1955 ein Neubau am Ohlenkamp in Othmarschen bezogen wurde.
Ab 1988 nahm das Ernst-Schlee-Gymnasium keine neuen Schüler mehr auf. 1993 wechselten die verbliebenen Jahrgänge an das Gymnasium Othmarschen. Am 1. August 1997 wurde das Gymnasium offiziell geschlossen.
Christianeum Othmarschen Distanz: 1,4 km |
Gymnasium Othmarschen Othmarschen Distanz: 1,5 km |
Gymnasium Hochrad Othmarschen Distanz: 1,6 km |
Lise-Meitner-Gymnasium Osdorf Distanz: 2,1 km |
Jenisch-Gymnasium Osdorf Distanz: 2,2 km |
Ernst-Schlee-Gymnasium |
Gegründet: 1871
Altonaer Realschule für Jungen (bis 1921)
Städtisches Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Altona (bis 1937)
Schlee-Schule, Oberschule für Jungen (bis 1949)
Schlee-Schule, Wissenschaftliche Oberschule für Jungen (bis 1966)
Schlee-Schule, neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen (bis 1970)
1997 geschlossen
Name | Beruf / Bedeutung | Abitur |
---|---|---|
Walter Reimers | Jurist | 1931 |
Klaus Tipke | Steuerrechtler | 1943 |
Günther Schulze | Landschaftsarchitekt | 1944 |
Hans-Georg Wieck | Diplomat | 1947 |
Helmut Johannes Vollmer | Linguist | 1961 |
Bodo Niggemann | Mediziner | 1971 |
Carl-Edgar Jarchow | Politiker | 1975 |
Rafael Nickel | Fechter | 1977 |
Axel Brauns | Schriftsteller | 1981 |